Unterstützt vom Förderverein Tourismus Vogelpark-Region

„Bankenviertel“ in Bommelsen wiederbelebt

Walsrode. Über Jahrzehnte haben die Bänke rund um Bommelsen zum Verweilen eingeladen. Mittlerweile waren diese nun aber in die Jahre gekommen und mussten dringend überarbeitet werden.

Gern hat sich der Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V. bereit erklärt, für die erhaltenswerten 11 Bänke die dafür notwendigen 55 Eichenbohlen zur Verfügung zu stellen. Somit war für die neuen Sitz- und Rückenflächen gesorgt. Die Arbeiten dazu wurden durch die Dorfgemeinschaft, bestehend aus Vermietern und Personen der Dorfjugend aus Bommelsen und Kroge selbst vorgenommen. So mussten die Gestelle aus verzinktem Eisen wieder ansehnlich hergerichtet werden und dann die vorher noch zu imprägnierenden Bohlen darauf verschraubt werden.

Rechtzeitig vor den Osterfeiertagen wurden die Bänke wieder im Wald, an den Wiesen und Äckern sowie an öffentlichen Plätzen rund um Bommelsen aufgestellt und können nun von Gästen und Einwohnern gleichermaßen wieder genutzt werden.

Die Dorfgemeinschaft Bommelsen und umzu präsentiert eine der neuen 11 Bänke der Öffentlichkeit für ihren Bereich.

Mitgliederversammlung des Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V.

Pflege der Infrastruktur erfordert finanzielle Mittel !

Mit der Mitgliederversammlung 2023 war der Förderverein Tourismus Vogelpark-Region zu Gast in Weetmüller`s Hof-Cafe in Nordkampen. Aus dem Bericht des Vorstandes geht hervor, dass der Schwerpunkt der Vereinsarbeit die Fertigstellung des LEADER-Projektes „Rundwege in der Eckernworth und im Hünzinger – und Nordsunder“ war. Da bereits kurz nach der Erstbeschilderung der Wege Schilder beschädigt bzw. entfernt wurden standen zusätzliche Arbeiten an. Durch die Unterstützung des neu gewonnenen Wegewartes Hans-Günther Grethe konnten die erforderlich gewordenen Arbeiten aber zügig umgesetzt werden. In einer weiteren Arbeitsaktion wurden die Pfosten und Schilder für die Sehenswürdigkeiten gesetzt. Im August 2022 fand dann eine symbolische „Freigabe“ der Spazierwege in der Eckernworth und im Nord-/Hünzinger Sunder durch Walsrodes Bürgermeisterin Helma Spöring statt.

Im weiteren Verlauf des Vorstandberichts ging der stellv. Vorsitzende Hans-Jürgen Koch dann auf die Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Vogelpark-Region ein, bei der insbesondere die Beteiligung an der Tourismusversammlung mit entsprechenden Vorschlägen zu touristischen Themen im Vordergrund steht. Daneben gibt es eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit mit der Tourismus-Region, u.a. bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, wie dem Tourismus-Stammtisch, der zum sechsten Mal mit guter Resonanz durchgeführt wurde.

Schatzmeister Manfred Wenzel stellte die Jahresrechnung 2022 vor, die durch die Abrechnung der Fördergelder für das LEADER-Projekt geprägt wurde. So ergibt sich eine solide Finanzlage. Bei den Zahlen für den Haushaltsplan 2023 zeigte er auf, dass für einen ausgeglichenen Haushalt ein Vermögensabbau notwendig ist, da auf der Einnahmenseite lediglich die Beiträge der Mitglieder zu verzeichnen sind.

1. Vorsitzender Udo Fuhrhop stellte die geplanten Aktivitäten des laufenden Jahres vor. So steht neben Kontroll- und Pflegemaßnahmen der Spazierwege der Ausbau der Kontakte zu den beiden anderen touristischen Vereinen in der Vogelpark-Region zur Bündelung und Umsetzung gemeinsamer Interessen an. Hier geht es vorrangig um die Heideflächen Krelingen, den Wacholderhain Tietlingen und eine mögliche touristische Beschilderung.

Abschließend wurde vom Vorstand der Stellenwert des Förderverein Tourismus deutlich gemacht. Der Förderverein hat die Aufgabe übernommen, die Infrastruktur der Region zu organisieren. Die Tourismus-Region (Tourist-Information) hingegen ist für das touristische Marketing und die Gästebetreuung zuständig. Der Förderverein sorgt dafür, dass eine intakte und gepflegte touristische Infrastruktur die Attraktivität der Region für die Gäste gleichermaßen wie für die Einheimischen erhöht.

Mitgliederversammlung in Weetmüller`s Hof-Cafe in Nordkampen
.

Bürgermeisterin Helma Spöring gibt Spazierwege offiziell frei

Am 23. August 2022 fand eine symbolische „Freigabe“ der fünf im Rahmen des LEADER-Projekts geschaffenen Spazierwege in der Eckernworth und im Nord-/Hünzinger Sunder durch Walsrodes Bürgermeisterin Helma Spöring statt.

Zur Freigabe der Wege haben sich neben der Bürgermeisterin und dem Vorstand des Fördervereins auch Vertreter verschiedener Organisationen, die in das LEADER-Projekt eingebunden waren, getroffen.

Mit der Gestaltung der Rundwege in der Eckernworth und in den Sundern konnte das Freizeitwegenetz in der Region ausgebaut und qualitativ aufgewertet werden, wovon auch das touristische Angebot profitiert. Für die Einheimischen, für Urlauber und für Tagesgäste, die die Region besuchen, wurden Räume zur Erholung und zum Naturerlebnis geschaffen.

Bürgermeisterin Helma Spöring gibt die Spazierwege offiziell frei und schon bevölkern die Spaziergänger den Hermann-Geschke-Weg am Nordsunder

LEADER-Projekt Spazierwege in den Walsroder Stadtwäldern fertiggestellt !

Damit sowohl die einheimische Bevölkerung als auch die Gäste der Region weiterhin die Natur, zentrumsnah in den Walsroder Stadtwäldern, genießen können, hat der Förderverein Tourismus Vogelpark-Region 2019 ein LEADER- Projekt in Angriff genommen.

Im ersten Schritt wurde in Zusammenarbeit mit einem Fachplaner, im Rahmen von Begehungen der vorhandenen Spazier- und Wanderwege in der Eckernworth sowie im Nord- und Hünzinger Sunder, eine neue optimierte Streckenführung für Spaziergänger erarbeitet. Hierbei wurden die Belange des Naturtourismus sowie der Naherholung und insbesondere die Einbindung in das, sich in Planung befindliche, überörtliche Wanderprojekt „Wandern in der Vogelpark-Region“ berücksichtigt und mit den wirtschaftlichen Aspekten der Waldnutzung in Einklang gebracht.

Als Ergebnis daraus wurden dann, nach diversen Abstimmungen mit den Beteiligten (z. B. Stadt Walsrode und Kommunal Service Böhmetal), Beschilderungskarten für fünf Rundwege erstellt. Zwei der Rundwege befinden sich in der Eckernworth, wobei der Trimm-Dich-Pfad des Round Table 106 Walsrode auch Berücksichtigung fand. Die weiteren Rundwege verlaufen im Nordsunder und im Hünzinger Sunder. Hierbei wurde der städtische Waldlehrpfad im Nordsunder einbezogen. Die jeweilige Streckenführung der Rundwege ist auf drei Infotafeln ersichtlich, die sich am jeweiligen Ausgangspunkt und zwar am Parkplatz vor der Waldgaststätte Eckernworth in der Hermann Löns Straße, am Eingang zum Nordsunder am ver.di Bildungs- und Tagungszentrum in der Sunderstraße und für den Hünzinger Sunder am Parkplatz des Ringhotel Forellenhof in Hünzingen befinden.

Bei der Gestaltung der Info-Tafeln wurden die vorhandenen alten Grundgerüste aus Eiche nach einer Renovierung bewusst weiter verwendet und mit einem optisch ansprechenden Schaukasten für die neuen übersichtlichen Streckenkarten versehen. An den drei Informationstafeln können über einen QR-Code durch eine Verlinkung auf die Webseite des Zweckverbandes Vogelpark-Region Informationen zum Streckenverlauf und zu den Sehenswürdigkeiten abgerufen werden. Durch einen Fokus auf den zweiten QR-Code wird die Webseite des Fördervereins Vogelpark-Region e.V. aufgerufen, die Auskunft über den Verein und seine Bedeutung für die touristische Infrastruktur vermittelt.

Nachdem der Förderverein nach längerem Warten – bedingt durch die Corona-Pandemie – die Lieferung der Beschilderung und der Holzpfähle erhalten hat, erfolgte der praktische Teil der Umsetzung. Viele der Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht. Die Schilderpfosten aus Robinienholz wurden in die Erde gebracht und die Ausschilderung der Rundwege durchgeführt. Bei den Holzpfosten wurde der obere Pfostenabschnitt für das Wanderwegekonzept der Vogelpark-Region reserviert. Daher wirken hierauf diese Spazierwegemarkierungen derzeit noch etwas deplatziert.

In einem letzten Arbeitsschritt wurde eine Ausschilderung von Sehenswürdigkeiten mit Schnitzschildern vorgenommen. So weisen die Schilder auf den Jungbrunnen, das Bohlenbachtal, die Pastorenruh und die Sonnenscheinbrücke hin. Mit diesen Orten verbindet sich oft eine Legende. So wird zur Pastorenruh berichtet, dass in früherer Zeit die örtlichen Pastoren das idyllische Plätzchen nutzten, um bei schöner Aussicht auf das Fuldetal ihre Sonntagspredigt zu verfassen.

Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Ausschilderung des „Fritz-Geschke-Weg“ im Nordsunder erneuert. Dieser wurde zu Ehren des Walsroder Kaufmann Fritz Geschke benannt, der 1962 hier einen Park als private Zucht von Fasanen und Wasservögeln gegründet hat. Der Waldweg ist die Fortführung der Sunderstraße, bis zum heutigen, daraus gewachsenen Weltvogelpark Walsrode.

Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 23.500 €, wobei 13.800 € durch Fördermittel, Zuwendungen und Spenden erbracht worden sind. Somit verblieb, neben dem ebenfalls ehrenamtlich erbrachten körperlichen Einsatz der Vorstandsmitglieder, ein Eigenanteil von rd. 9.700 € für den Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V. für externe Leistungen.