Damit sowohl die einheimische Bevölkerung als auch die Gäste der Region weiterhin die Natur, zentrumsnah in den Walsroder Stadtwäldern, genießen können, hat der Förderverein Tourismus Vogelpark-Region 2019 ein LEADER- Projekt in Angriff genommen.
Im ersten Schritt wurde in Zusammenarbeit mit einem Fachplaner, im Rahmen von Begehungen der vorhandenen Spazier- und Wanderwege in der Eckernworth sowie im Nord- und Hünzinger Sunder, eine neue optimierte Streckenführung für Spaziergänger erarbeitet. Hierbei wurden die Belange des Naturtourismus sowie der Naherholung und insbesondere die Einbindung in das, sich in Planung befindliche, überörtliche Wanderprojekt „Wandern in der Vogelpark-Region“ berücksichtigt und mit den wirtschaftlichen Aspekten der Waldnutzung in Einklang gebracht.
Als Ergebnis daraus wurden dann, nach diversen Abstimmungen mit den Beteiligten (z. B. Stadt Walsrode und Kommunal Service Böhmetal), Beschilderungskarten für fünf Rundwege erstellt. Zwei der Rundwege befinden sich in der Eckernworth, wobei der Trimm-Dich-Pfad des Round Table 106 Walsrode auch Berücksichtigung fand. Die weiteren Rundwege verlaufen im Nordsunder und im Hünzinger Sunder. Hierbei wurde der städtische Waldlehrpfad im Nordsunder einbezogen. Die jeweilige Streckenführung der Rundwege ist auf drei Infotafeln ersichtlich, die sich am jeweiligen Ausgangspunkt und zwar am Parkplatz vor der Waldgaststätte Eckernworth in der Hermann Löns Straße, am Eingang zum Nordsunder am ver.di Bildungs- und Tagungszentrum in der Sunderstraße und für den Hünzinger Sunder am Parkplatz des Ringhotel Forellenhof in Hünzingen befinden.
Bei der Gestaltung der Info-Tafeln wurden die vorhandenen alten Grundgerüste aus Eiche nach einer Renovierung bewusst weiter verwendet und mit einem optisch ansprechenden Schaukasten für die neuen übersichtlichen Streckenkarten versehen. An den drei Informationstafeln können über einen QR-Code durch eine Verlinkung auf die Webseite des Zweckverbandes Vogelpark-Region Informationen zum Streckenverlauf und zu den Sehenswürdigkeiten abgerufen werden. Durch einen Fokus auf den zweiten QR-Code wird die Webseite des Fördervereins Vogelpark-Region e.V. aufgerufen, die Auskunft über den Verein und seine Bedeutung für die touristische Infrastruktur vermittelt.
Nachdem der Förderverein nach längerem Warten – bedingt durch die Corona-Pandemie – die Lieferung der Beschilderung und der Holzpfähle erhalten hat, erfolgte der praktische Teil der Umsetzung. Viele der Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht. Die Schilderpfosten aus Robinienholz wurden in die Erde gebracht und die Ausschilderung der Rundwege durchgeführt. Bei den Holzpfosten wurde der obere Pfostenabschnitt für das Wanderwegekonzept der Vogelpark-Region reserviert. Daher wirken hierauf diese Spazierwegemarkierungen derzeit noch etwas deplatziert.
In einem letzten Arbeitsschritt wurde eine Ausschilderung von Sehenswürdigkeiten mit Schnitzschildern vorgenommen. So weisen die Schilder auf den Jungbrunnen, das Bohlenbachtal, die Pastorenruh und die Sonnenscheinbrücke hin. Mit diesen Orten verbindet sich oft eine Legende. So wird zur Pastorenruh berichtet, dass in früherer Zeit die örtlichen Pastoren das idyllische Plätzchen nutzten, um bei schöner Aussicht auf das Fuldetal ihre Sonntagspredigt zu verfassen.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Ausschilderung des „Fritz-Geschke-Weg“ im Nordsunder erneuert. Dieser wurde zu Ehren des Walsroder Kaufmann Fritz Geschke benannt, der 1962 hier einen Park als private Zucht von Fasanen und Wasservögeln gegründet hat. Der Waldweg ist die Fortführung der Sunderstraße, bis zum heutigen, daraus gewachsenen Weltvogelpark Walsrode.
Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 23.500 €, wobei 13.800 € durch Fördermittel, Zuwendungen und Spenden erbracht worden sind. Somit verblieb, neben dem ebenfalls ehrenamtlich erbrachten körperlichen Einsatz der Vorstandsmitglieder, ein Eigenanteil von rd. 9.700 € für den Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V. für externe Leistungen.