Sammelaktion „Zigarettenkippen“

Bei der großen Müllsammelaktion der evangelischen und katholischen Jugend im April dieses Jahres sind die vielen weggeworfenen Kippen aufgefallen. Diese Kippen verseuchen das Grundwasser, vergiften Flora und Fauna und die Mikroplastikreste von Zigarettenkippen konnten bereits in den arktischen Gewässern nachgewiesen werden.

„Wenn man weiß, dass eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe aufgelöst in einem Liter Wasser nach vier Tagen Fische tötet, dann müssen wir handeln und die Menschen sensibilisieren!“, so die gemeinsame Aussage der beteiligten Organisatoren.

Daher entstand bei der Bürgerliste Walsrode die Idee, eine Sammelaktion „Zigarettenkippen“ zu starten. Da die Zigarettenkippen auch für den Bereich des Tourismus in der Vogelpark-Region ein negatives Bild abgeben, hat sich der Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V. dieser Aktion angeschlossen.

Mitglieder der verschiedenen Gruppen treffen sich am Sonnabend, 13. September um 14.00 Uhr an der Stadtkirche in Walsrode und werden die Zigarettenstummel von Straßenrändern und Wegen einsammeln.

Jede und jeder ist herzlich eingeladen dabei zu sein. Bitte bringen Sie Handschuhe oder ein geeignetes Gerät und einen Sammelbehälter mit. Die Kippen werden anschließend von der Abfallwirtschaft Heidekreis fachgerecht entsorgt. Zum Abschluss um 16.00 Uhr ist dann gemeinsames Kaffeetrinken im Saal der katholischen Kirche.

Spaziergang am Grundlosen See

Zu einem Spaziergang um den Grundlosen See konnte der Förderverein Tourismus-Vogelpark-Region e.V. interessierte Gäste und Mitglieder begrüßen. VomParkplatz auf der Ebbinger Seite ging es unter der fachkundigen Führung von Wanderführer Peter Kloy rund um den See. Bekanntlich ist das Naturschutzgebiet eines der schönsten Gebiete für die Entdeckung der Moorlandschaft Norddeutschlands.

So konnten die Teilnehmer im Laufe der geselligen Wanderung einige neue Informationen zu Natur und Pflanzen sowie der Entwicklung der Moore erfahren. Mit einem Kaffee und einem Stück „Dachlattentorte“ endete der Spaziergang.

Dieser Spaziergang war ein Teil der in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltungsreihe der hiesigen Tourismusvereine (Dorfmark-Touristik, Verkehrsverein Bad Fallingbostel, Förderverein Tourismus Vogelpark-Region) unter dem Titel „Bei einem Spaziergang…die Vogelpark-Region entdecken!“ Ziel der Veranstaltungen ist es, der einheimischen Bevölkerung das Engagement der Tourismusvereine für unsere Region mit ihren vielen Naturschauplätzen präsenter zu machen.

15 Jahre Förderverein Tourismus – Neuer Flyer verteilt

Die Gründung des Fördervereins erfolgte am 25. Januar 2010 mit dem Zweck:

„Unterstützung, Belebung und Förderung des Tourismus in der Vogelpark-Region“.

Aufgabe des Vereins war es, die Fördergelder, die von der Stadt Walsrode und der Gemeinde Bomlitz zur Tourismusförderung zur Verfügung gestellt werden, zu verteilen und das touristische Angebot in der Vogelpark-Region attraktiver zu gestalten und zu fördern.

Die Stadt Walsrode und die Gemeinde Bomlitz haben zum 1.1.2017 den Zweckverband Vogelpark-Region gegründet, dem die Stadt Bad Fallingbostel zum 1.1.2019 beigetreten ist. Der Zweckverband mit seinen beiden Tourist-Informationen in Walsrode und Bad Fallingbostel ist zuständig für das örtliche und überörtliche touristische Marketing zur Gästegewinnung wie auch für die Betreuung von Gästen. Er kümmert sich damit um die Tourismusförderung.

Der Förderverein kümmert sich um die Struktur und die Qualität des touristischen Angebotes (z.B. Wanderwege, touristische Einrichtungen). Ziel ist eine intakte und gepflegte touristische Infrastruktur, die die Attraktivität der Vogelpark-Region für die Gäste erhöht und sich positiv auf die Regionalentwicklung auswirkt. Damit ist der Förderverein Tourismus heute für alle Bürger interessant, da die Unterhaltung und Neugestaltung der Infrastruktur sowohl dem Gast als auch den Einheimischen zu Gute kommt.

Das war für uns der Anlass einen aktuellen Flyer zu gestalten und diesen im Juni 2025 im Rahmen einer Beilage mit der Walsroder Zeitung in Walsrode und Bomlitz als auch mit dem Wochenspiegel am Donnerstag zu verteilen. Mit dieser Aktion wollten wir möglichst viele Bürger über unsere wichtigen Aktivitäten informieren und wollen versuchen, unsere Mitgliederzahl weiter auszubauen.

Spaziergang durch die Eckernworth – ein Angebot für die Region

Zu einem Spaziergang durch die herbstlich gefärbte Eckernworth konnte der Förderverein Tourismus-Vogelpark-Region e.V. mehr als 30 Gäste begrüßen. Vom Parkplatz an der Waldgaststätte Eckernworth spazierten die Teilnehmer über das Bohlenbachtal, die Pastorenruh, Mondschein- und Sonnenscheinbrücke. An den markanten Punkten gab es interessante Erläuterungen durch unser Vorstandsmitglied Manfred Wenzel. Bei der Hermann-Löns-Ecke wartete  Hermann Löns alias der Gästeführerin Helga Seebeck auf die Teilnehmer und erzählte aus seinem Leben. Vorbei am Jungbrunnen mit seiner kleinen sprudelnden Quelle und der passenden Anekdote ging es zurück bis zur Waldgaststätte Eckernworth. Dort ein kleiner Ausklang bei einer Bratwurst.

Dieser Spaziergang beendete die erstmals durchgeführte Veranstaltungsreihe der hiesigen Tourismusvereine (Dorfmark-Touristik, Verkehrsverein und Kneippverein Bad Fallingbostel, Förderverein Tourismus Vogelpark-Region). Es konnte der einheimischen Bevölkerung das Engagement der Tourismusvereine für unsere Region mit ihren vielen Naturschauplätzen präsenter gemacht werden.

Foto: Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e.V.

Es tut sich was am Schwanenteich in der Eckernworth

Aus der einheimischen Bevölkerung und von Gästen gab es immer wieder Hinweise gegenüber dem Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e.V. über die aus ihrer Sicht nicht mehr ausreichend durchgeführten Pflegearbeiten im Bereich des Bohlenbachtals und am Schwanenteich im Stadtwald Eckernworth.

Wir haben daraufhin mit der Stadt Walsrode Kontakt aufgenommen und darum gebeten, diesen Bereich als parkähnliches Naherholungsgebiet zu erhalten.

In einem gemeinsamen Ortstermin haben wir als Förderverein Tourismus Vogelpark-Region e. V. und Vertreter der Stadtverwaltung sowie Kommunalservice Böhmetal besprochen, wie eine Lösung im Interesse alle Beteiligter aussehen kann.

Hierbei wurde nun vereinbart, die Kommunal Service Böhmetal mit dem Auskoffern des Schwanenteiches zu beauftragen. Da dieses nur bei trockener Witterung bei Ablauf des Wassers erfolgen kann, wird diese Maßnahme voraussichtlich im August/September umgesetzt werden können. Auch soll der Springbrunnen im Bohlenbachtal wieder sprudeln.

Die Teiche sind bereits seit 1976 Teil eines Landschaftsschutzgebietes. Sie unterliegen somit einem besonderen Schutzstatus, der zwingend zu beachten ist. Daher sind die Teiche in einem naturnahen Zustand zu erhalten und können nicht ausschließlich unter touristischen Aspekten betrachtet werden.

Außerdem hat sich die Stadt Walsrode dazu entschlossen, an dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ teilzunehmen. Dem Erhalt der Wälder als wichtiger Kohlenstoffspeicher und der naturnahen Waldbewirtschaftung kommt hierbei eine besondere Förderung zu. Mit der Teilnahme besteht die Verpflichtung bestimmte Kriterien zur Erhaltung wertvoller Kohlenstoffspeicher einzuhalten und die Wälder stärker an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Dazu zählt u. a. auch die Schaffung von Habitaten, was wiederum bedeutet, dass in manchen Bereichen abgestorbene oder umgestürzte Bäume bewusst im Wald verbleiben, um die Biodiversität zu erhöhen.

Da die Wälder aber heute oft nicht mehr dieselbe ökologische Qualität aufweisen, die sie früher besaßen, gilt es, den Wald besonders zu schützen und so wenig wie möglich einzugreifen.

Situation im Bohlenbachtal und am Schwanenteich in der Eckernworth

Wir haben uns seit geraumer Zeit um das Thema der augenscheinlich nicht mehr ausreichend durchgeführten Pflege der Teiche, die ja unmittelbar an dem von uns im Rahmen eines LEADER-Projektes geschaffenen Spazierweg liegen, gekümmert. Dazu haben wir auf verschiedenen Wegen Kontakt mit der Stadt Walsrode aufgenommen.

Aus der Antwort der Stadt Walsrode geht hervor, das sich die Teiche im Bereich des Landschaftsschutzgebietes befinden und es vor der Durchführung von Pflegemaßnahmen aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit verschiedener Voruntersuchugen bedarf.

Nach mehrfachen Interventionen unsererseits gibt es nun am 8. April 2024 einen Ortstermin mit dem Kommunal Service Böhmetal, der Stadt Walsrode und dem zuständigen Förster.

Wasserlinsen auf dem Schwanenteich